JUST BE - Coaching-Blog
Kirsten Pape
"Schwächen" sind nicht artikulierte Bedürfnisse
Wie übersetzen Sie das Wort „Schwäche“ für sich?
Welche Gefühle löst es aus? Assoziieren Sie es mit „Hilflosigkeit“, „Versagen“, „mich klein fühlen“, „Inkompetenz“?
Ich lade Sie zu einem kleinen Experiment ein:
Definieren Sie Ihre so genannten „Schwächen“ um zu „Bedürfnissen, die meine liebevolle Aufmerksamkeit brauchen“.
Wann immer Sie sich „schwach“, „hilflos“, „klein“ oder Ihren eigenen Emotionen oder äußeren Umständen „ausgeliefert“ fühlen, halten Sie einen Moment inne. Spüren Sie in sich hinein und schenken dem vermeintlich „negativen“ Gefühl Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit.
Atmen Sie tief und ruhig, und erlauben sich, einfach eine Weile präsent zu sein mit dem, was Sie als „Schwäche“ empfinden. Und dann fragen Sie sich, welches Bedürfnis sich hinter diesem Gefühl verbirgt:
- Sind Sie erschöpft und Ihr Körper sehnt sich nach einer Pause?
- Brauchen Sie Unterstützung und fühlen sich allein gelassen?
- Fühlen Sie sich nicht gesehen oder zurückgewiesen?
- Wollen Sie andere durch Leistung überzeugen um „dazu zu gehören“?
Je ehrlicher – und liebevoller! - Sie mit sich selbst und Ihren Bedürfnissen sind, umso mehr fühlen diese sich angenommen, und es wird leichter.
Und wenn es sich leichter anfühlt, können Sie
*Stolz auf sich sein, weil Sie sich erlaubt haben, sich Ihre Bedürfnisse einzugestehen.
*Anfangen, Ihre nächsten Schritte zu überlegen:
Was brauchen Sie und was können Sie – in Ihrer Zeit - tun, um das Bedürfnis hinter der „Schwäche“ zu erfüllen?
Sobald Sie beginnen, Ihre Bedürfnisse zu respektieren und liebevoll zu akzeptieren, kann sich Ihre Wahrnehmung komplett verändern. Ihre „Schwächen“ sind jetzt Hinweise, die Sie über das Wahrnehmen Ihrer Bedürfnisse in Ihre Kraft und Ihre Stärken führt.
Coaching-Blog von Kirsten Pape
